„Im Team profitieren wir gegenseitig von unseren Kompetenzen, die uns gemeinsam für eine demokratische Bildung in der Demokratie stark machen, um die Feinde der Demokratie abzuwehren.“
Seit 2014 werden jährlich mehrere ganztägige Großveranstaltungen im FEZ durchgeführt. Nach dem Peeransatz lernen „Pädagog*innen und Schüler*innen gemeinsam den Klassenrat kennen“, um ihn dann als Team in der jeweiligen 7. Jahrgangsstufe einzuführen und zu erproben. Das Tagungskonzept wurde mit allen Teamer*innen erprobt und weiterentwickelt und ist zur Nachahmung zu empfehlen. Darüber hinaus bietet das Team für Willkommensklassen sowie für Grundschulen Klassenratsfortbildungen an.
Die Teamer*innen
Ulrike Kahn
arbeitet mit dem Blickwinkel der Demokratiepädagogik in der Klassenratsinitiative und ist eine der Mütter der Initiative, DeGeDe
Dr. Christa D. Schäfer
arbeitet als Beraterin und Trainerin für Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulpsycholog*innen und Schulberater*innen. Fachlich bewegt sie sich in den Bereichen Demokratiepädagogik, Gewaltprävention, Partizipation, Klassenrat und im Train the trainer.
Georg Mastritsch
ist ein Beteiligungsfuchs und begleitet berlinweit Klassen und Schulen bei der Einführung und nachhaltigen Verankerung des Klassenrates.
Karin Wagnitz-Brockmöller
unterstützt die Klassenratsinitiative für die Oberschulen als Mitarbeiterin der Serviceagentur Ganztägig lernen Berlin und arbeitet für eine demokratische und inklusive Ganztagschulentwicklung.
Sabine Huffmann
hat längjährige Klassenratserfahrung in der Grundschule. Sie unterstützt die Klassenratsinititave aus dem Fokus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wo immer sie kann.
Hella Sobottka
hat den Klassenrat mitentwickelt und berät zum Klassenrat und andere demokratiepädagogische Themen in der Regionalen Fortbildung. Darüber hinaus ist sie Regionalberaterin des Wettbewerbs Demokratisch Handeln.
Diana Rychlik
ist Trainerin für den Klassenrat, für Demokratiepädagogik und Diversity. Sie gibt Einführungen und Trainings für Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen und ist Programmleiterin von Klassenrat trifft Vielfalt.
Die Startphase
In der Startphase der Initiative hat uns der Verein Demokaris e.V. sein entwickeltes Material „Klassenratsbox“ zur Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt. Die DeGeDe und das SV-Bildungswerk haben mit den beiden Kollegen Marcel Bonsen und Julian Knopp, die in den Jahren 2013 bis 2015 als FSJ´ler ihr praktisches Jahr absolviert haben gemeinsam mit den Pädagoginnen Ulrike Kahn, Christa Schäfer und dem Erziehungswissenschaftler Wolfgang Edelstein viele Einführungen in den Klassenrat durchgeführt und evaluiert. So entstand das Konzept der Peereducation, um den Klassenrat in der Oberschule einzuführen. Konzeptionierung und Klassenratsfortbildungen in Oberschulen erfolgten durch das zunächst kleine Team ehrenamtlich. Zum damaligen Zeitpunkt konnten keine finanziellen Mittel akquiriert werden. Auch die Überlegung der nachhaltigen prozessartigen Einführung des Klassenrats in der Oberschule musste zunächst noch zurückgestellt werden. Durch die Kooperation mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ gelang dann ein weiterer Schritt der Etablierung des Konzeptes. Mit dem Einführungsmodul „Team 7 kam im Sommer 2014 der Durchbruch: zu der Fortbildung im FEZ hatten sich so viele Teams aus Schulen angemeldet, dass wir (leider) die Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen reduzieren mussten.
Das aktuelle Angebot zur Einführung des Klassenrats in der Oberschule
Dieses Angebot findet einmal jährlich zu Beginn der Schuljahres statt. Die aktuellen Veranstaltungen sind zu finden in der Mediathek unter Neuigkeiten